NATURWERKSTATT
ERIWIS

ARZNEIPFLANZENGARTEN

Der öffentlich zugängliche Arzneipflanzengarten besteht aus rund 100 Arten, die nach naturwissenschaftlichen Richtlinien und nach jeweiliger Verwendung/Indikation geordnet sind. Pro Art werden mehrere Pflanzen gesetzt (total ca. 500 Pflanzen). Alle Pflanzen werden mit Infotafeln bezüglich Name, Indikation und Verwendung versehen.

Die ganze Anlage ist mit konzentrischen Kreissegmenten gestaltet und aufgeteilt. Jeder Sektor ist einem Thema, einer Indikation (z.B. Atemwege, Kreislauf) gewidmet. Ein Hauptweg verbindet alle Themen mit einander. Direkt beim Eingangsbereich befindet sich ein kleiner Besammlungsplatz. Dort können die BesucherInnen sich auf einer Eingangstafel über den Aufbau und die wichtigsten Inhalte des Arzneigartens informieren.

Auf eine naturnahe Umgebungsgestaltung des Arzneipflanzengarten wird besonders grossen Wert gelegt. Zum Einsatz kommen dornenreiche Niederhecken, Magerwiesen, Rohböden, Magerwiesen, Tümpel, Widlbienenhäuser, Sand- und Tonhaufen.

Der Garten dient auch der  Sensibilisierung eines breiten Publikums (u.a. auch Schulklassen) für Pflanzenheilkunde, Gesundheitsförderung und Biodiversität mittels Führungen, Kursen, etc. Der Arzneipflanzengarten soll als Schaugarten für die Öffentlichkeit dienen und erweitert das Angebot des Juraparks Aargau und der Naturwerkstatt Eriwis.

Führungen im Arzneipflanzengarten, Foto: Bettina Walch

Naturwerkstatt
GESUNDHEITS-THEMEN
1
Herz, Blutkreislauf
2
Gehirn, Nervensystem
3
Psyche, Schlaf, Befindlichkei
4
Verdauung
4a
Magen, Darmsystem
4b
Leber, Gallensystem, Fettstoffwechsel
4c
Zähne, Mundm
4d
Nieren, Harnsystem
5
Bewegungsapparat, Muskulatur, Gelenke, Skelett
6
Frauenthemen (Hormone, Fortpflanzungsorgane, Schwangerschaft)
7
Atemwege, Erkältungen
8
Haut, Haar, Schleimhaut, Augen
9
Infektionen, Immunsystem, Lymphsystem, Fieber
10
Aromatherapie

MÖGLICHE ANGEBOTE UND THEMEN ZUM ARZNEIGARTEN

  • Führungen (Kurzführungen, Thematische Führungen) durch den Arzneigarten
  • Herstellung von Arzneien vor Ort: wie ätherische Öle, Tinkturen, homöopathische Kügeli, Salben, destillieren usw. Auch Kombination mit Ton als Heilerde möglich.
  • Führungen mit Workshops zu bestimmten Krankheitsbildern oder mit Workshop zur Arzneiherstellung oder Anwendung
  • Führung Arzneigarten und Barfussweg mit Kneippen
  • Pflanzenarznei und Heilerde Ton
  • Geschichte der Arzneipflanzen und verschiedene Heilmethoden
  • Schulmodul Arzneipflanzen, Familienangebote (Zusammenarbeit mit Jurapark Aargau)

ÖFFNUNGSZEITEN
Betriebssaison: Mai – September
Frei zugänglich: Mo-Fr: 08.30 – 16.00 Uhr
Gruppenführungen auf Anfrage

Nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.